Termin: Mittwochs am 4.12, 11.12 und 18.12
Uhrzeit: 17:00 bis 19:00 Uhr

Ort: Lüttje Studi-Huus (der hölzerne Flachbau zwischen S- und T-Gebäude)

Moin! In diesem Moodle-Kurs laden wir dich ein, die faszinierende Welt der plattdeutschen Sprache und der ostfriesischen Kultur zu entdecken. Ganz entspannt und in lockerer Atmosphäre lernst du die Grundlagen von Plattdeutsch – ideal für Anfänger:innen und Interessierte, die einen Einstieg in die regionale Sprache suchen.

Neben Sprachübungen werfen wir auch einen Blick auf die Traditionen, Bräuche und Besonderheiten Ostfrieslands. Natürlich darf dabei die stilechte ostfriesische Teekultur nicht fehlen – eine Tasse Tee gehört hier einfach dazu!

Komm vorbei und entdecke Ostfriesland von einer ganz neuen Seite!

Dat maakt Spaaß – un vör allens: dat is nordisch goed!


Termin: Fr. 13.12. und Sa. 14.12.24
Uhrzeit: jeweils 9-16Uhr
Ort: P113

Interkulturelles Handeln ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken! 

In unserem Arbeitsumfeld und auch in unserer Freizeit begegnen wir fast täglich Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen. Sei es in der sozialen Arbeit, im Management eines Unternehmens, in der internationalen Schifffahrt, in gemischtkulturellen Teams der IT Branche oder beim weltweiten Austausch führender Ingenieure und Techniker – erfolgreich interkulturell handeln kann nur derjenige, der bewusst handelt!

Dieser Workshop ist für alle Studierenden gedacht, die sich für interkulturelle Themen interessieren, weil sie entweder…

  • ins Ausland gehen wollen oder gerade zurückgekehrt sind
  • einen gemischtkulturellen Freundeskreis haben und / oder selber unterschiedliche kulturelle Hintergründe vereinen 
  • mit Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen zusammenarbeiten (werden)

Interkulturelle Kompetenz ist mehr als bloßes Wissen um kulturelle Unterschiede. Deshalb werden wir in diesem Workshop in erfahrungsbasierten Übungen Eigenwahrnehmung, Fremdheit und Zugehörigkeit selbst erleben, kritisch hinterfragen und reflektieren. Wir trainieren Perspektivwechsel, versuchen uns in unser Gegenüber hineinzuversetzen, interagieren und stärken unsere Empathie. Wir diskutieren viel und reflektieren unsere eigenen Erlebnisse. 

Inhalte: 

Meine eigene kulturelle Prägung 

Um kompetent interkulturell handeln zu können, müssen wir zuerst unsere eigene kulturelle Prägung kennen. Wir hinterfragen unsere Kulturbrille und ihre Einflüsse auf unsere Sicht auf die Welt.

Kulturelle Einflussfaktoren auf Kommunikation und Co.

Unterschiedliche Gestiken, Mimiken, Begrüßungsformeln – damit geht es schon los. Kulturelle Einflüsse auf Kommunikation umfassen alle Ebenen der Kommunikation. Nicht nur was, sondern vor allem wie etwas gesagt wird, ist entscheidend.

Stereotype und Vorurteile im kulturellen Kontext

Leicht kommt es zur Bildung von Stereotypen und Vorurteilen, wenn man sich mit Andersartigkeit beschäftigt. Wir wollen Stereotype und Vorurteile kritisch hinterfragen. Woher kommen sie? Wann sind sie hinderlich und wann vielleicht sogar hilfreich?  Mit Humor reflektieren wir unser eigenes Verhalten und trainieren Empathie und Perspektivwechsel.

Trainerin: Carmen Muntel; DEEP! - Die Entwicklung eigener Potentiale

Termin: Dieses Angebot besteht aus den Wochenendseminaren: 25.10./26.10. + 06.12./07.12.
Uhrzeit: jeweils freitags 18:00–22:00 Uhr; samstags 09:00–17:00Uhr

+ eines der Gruppencoachingseminare: 18.11., 21.11., 25.11., 28.11.  jeweils 18 bis 22Uhr

Einzelcoaching: Termine nach Absprache

Ort: wird noch bekannt gegeben

In diesem Seminar geht es um die Einschätzung und Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, um den angemessenen Umgang mit eigenen Stärken und Schwächen.

Persönlich – fachliche Kompetenzen bezogen auf sich selbst, andere Menschen (speziell Gruppen) werden thematisiert und – im Rahmen und unter Einbeziehung verschiedener Modelle, Theorien und Anwendungsbereiche – weiterentwickelt.

Ziele:

  • Sich selbst besser kennen lernen und einschätzen können.
  • Eigene Stärken und Schwächen konstruktiv in Studium und Arbeit einsetzen.
  • Training von Empathie, Interaktivität und Leitungskompetenz.

Das Seminar (max. 16 Studierende aller Fachbereiche) bietet durch den prozessualen Aufbau ein sich selbst reflektierendes Lernfeld mit entsprechenden Impulsen durch den anleitenden Dozenten.

Persönliche Zielsetzungen bezogen auf soziale Kompetenzen werden im Alltag (zwischen den Seminaren) angewandt und überprüft.

Aufnahme in das Seminar erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung und ist verbindlich.

Referent: Hon. Prof. Frank Gerlach M.A.

Termin: Do. 21.11. + Do. 28.11.
Uhrzeit: jeweils 14:30–17:30 Uhr
Ort: Online

Du kennst es bestimmt: Wieder hat ein neues Semester begonnen und schon wieder schwirrt Dir der Kopf vor lauter Prüfungsterminen, Deadlines und To-dos. Jetzt mag es noch einigermaßen entspannt losgehen, aber Du weißt genau, dass spätestens zum Ende des Semesters hin wieder ein riesiger Berg Arbeit auf Dich wartet.

In diesem Workshop beschäftigen wir uns damit, wie Du schon gleich zu Beginn des Semesters ins Arbeiten kommst und vor allem so gut dranbleibst, dass Du dieses Mal stressfreier durch den Winter kommst. Dazu gehören Strategien zur Zielformulierung und zum Selbstmanagement, zum konzentrierten Arbeiten und zur Selbstdisziplin. Neben zahlreichen Tipps und Tools werden wir uns viel austauschen und Du erhältst die Gelegenheit, Deine Anliegen zu bearbeiten und Deinen ganz persönlichen Semester-Arbeitsplan zu erstellen.

Inhalte

  • Grundlagen des Selbstmanagements
  • Deine Ziele und dein persönlicher Semesterplan
  • Methoden für eine bessere Konzentration
  • Tools und Tipps für mehr Selbstdisziplin

Trainerin: Nadia Blüthmann M.A., MHEd • Trainerin für Hochschuldidaktik

Termin: 09.10.2024, 15:45-17:15 Uhr 
Ort: Präsenz, Campus Emden (Raum T131)

Inhalte: Genderkompetenz befähigt dazu, geschlechtergerecht und gleichstellungsorientiert zu handeln. Sie ist eine Schlüsselqualifikation an der Hochschule – in Lehre und Forschung, für den Beruf und für einen respektvollen Umgang miteinander im Alltag. Die Veranstaltung gibt allen interessierten Studierenden die Möglichkeit, sich näher mit dem Thema Genderkompetenz und dem Konzept „Gender“ zu befassen. Dabei wird es auch um die Frage gehen, wie Stereotype und Ungleichheiten im Zusammenhang mit Geschlecht entstehen. Zudem wollen wir uns darüber austauschen, wie mehr Geschlechtergerechtigkeit erreicht werden kann. 

Anmeldung per Mail an: gleichstellung@hs-emden-leer.de