
Es stehen 15 Plätze zur Verfügung. Die Selbsteinschreibphase wird geschlossen, wenn die Plätze vergeben sind und / oder die Theoriephase ohne Vorlage des Anmelde-Formulars beendet wurde. Eine Einzelaufnahme kann dann nur noch nach Abstimmung mit Mir und Herrn Dr. Bartels vorgenommen werden.
- Dozent/in: Hartmut Fischer
Ergänzungsangebot mit praktischen Übungen
- Dozent/in: Jan Handzlik
- Dozent/in: Knut Henkel
- Dozent/in: Harald Battermann
- Dozent/in: Peer Bartels
- Dozent/in: Peer Bartels
- Dozent/in: Hans-Gert Vogel

Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) in Deutschland hat sich über Jahrzehnte hinweg zu einer zentralen Disziplin entwickelt, die wesentliche Grundlagen für effektives Management und strategische Unternehmensführung bietet.
Die BWL hat in Deutschland eine tief verwurzelte Tradition, die von bedeutenden Persönlichkeiten und Strömungen geprägt wurde. Beginnend mit den frühen Beiträgen von Wilhelm von Humboldt und Friedrich List, über die wissenschaftliche Betriebsführung von Fredrick Taylor und die bürokratischen Theorien von Max Weber, bis hin zu den modernen Ansätzen der Hamburger und Kölner Schulen. Diese historischen Entwicklungen zeigen, wie die BWL kontinuierlich neue Konzepte und Methoden hervorgebracht hat, um den sich verändernden Anforderungen der Wirtschaft gerecht zu werden.
In der heutigen Zeit prägen moderne Vertreter wie Peter Drucker und Michael Porter die BWL mit ihren Theorien zu Innovation und Wettbewerbsstrategien. Die BWL bleibt durch ihre Fähigkeit zur Anpassung und Weiterentwicklung ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen, um sich erfolgreich in einer sich ständig verändernden Welt zu positionieren.
Angesichts der dynamischen und herausfordernden Entwicklungen in der deutschen Wirtschaft bleibt die BWL von entscheidender Bedeutung, um Unternehmen durch verschiedene Zukunftsperspektiven zu navigieren und deren Potenziale zu maximieren:
- Digitale Transformation und Innovation: Die Digitalisierung verändert Geschäftsmodelle und Prozesse grundlegend. Unternehmen müssen digitale Technologien integrieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die BWL bietet hierbei Methoden zur Implementierung von Digitalstrategien, Nutzung von Big Data und Künstlicher Intelligenz sowie zur Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle.
- Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR): Mit wachsendem Fokus auf nachhaltiges Wirtschaften und soziale Verantwortung müssen Unternehmen ökologische und soziale Aspekte in ihre Strategien einbeziehen. Die BWL liefert Konzepte zur Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien und zur Bewertung von CSR-Initiativen, um langfristig erfolgreich und verantwortungsvoll zu agieren.
- Globalisierung und internationale Märkte: Die Globalisierung bringt neue Chancen und Herausforderungen durch kulturelle Unterschiede, internationale Regulierung und globalen Wettbewerb mit sich. Die BWL unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung internationaler Strategien und der Anpassung an verschiedene Marktbedingungen.
- Demografischer Wandel und Fachkräftemangel: Der demografische Wandel führt zu einem Mangel an Fachkräften. Unternehmen müssen innovative Personalstrategien entwickeln, um Talente zu gewinnen und zu binden. Hier bietet die BWL Konzepte zur Personalentwicklung und Talentmanagement an.
- Krisenmanagement und Resilienz: In einer unsicheren Welt müssen Unternehmen resilient und anpassungsfähig bleiben. Die BWL liefert Instrumente für Krisenmanagement, Risikoanalyse und Resilienzstrategien, um die Stabilität und Anpassungsfähigkeit von Unternehmen zu stärken.
Die Betriebswirtschaftslehre ist von historischer Tiefe und bietet moderne Ansätze zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen der deutschen Wirtschaft. Sie ermöglicht Unternehmen, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, nachhaltige und verantwortungsvolle Geschäftsstrategien zu entwickeln, sich auf globalen Märkten zu behaupten, den Fachkräftemangel zu adressieren und resiliente Strukturen aufzubauen. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anwendung betriebswirtschaftlicher Konzepte bleibt die BWL ein zentrales Werkzeug für die strategische Unternehmensführung und die erfolgreiche Gestaltung der wirtschaftlichen Zukunft.
- Dozent/in: Hartmut Fischer