
Schauen Sie sich gerne das Einführungsvideo zu dieser Veranstaltung an:
In dieser Veranstaltung eignen Sie sich wichtige Future Skills an, welche Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft steigern.
Dieser Kurs ist in erster Linie als Wahlpflichtfach für Wirtschaftspsychologie-Studierende in der Vertiefung "Markt & Konsumenten" konzipiert. Für interessierte Studierende anderer Studiengänge mit Interesse an der Förderung von Nachhaltigkeit basierend auf wissenschaftlichen Fakten ist die Veranstaltung im Studium Generale geöffnet. Bitte melden Sie sich innerhalb von 14 Tagen nach Semesterstart verbindlich in diesem Moodlekurs (und ggf. zusätzlich für das Studium Generale) für Ihre Teilnahme an. Ein späterer Wechsel ist nicht möglich.
Sie lernen,
- aktuelle Herausforderungen und Chancen des (nachhaltigen) Wirtschaftens kennen
- die Rahmenbedingungen und Regularien nachhaltigen Wirtschaftens zu verstehen,
- psychologische Motivatoren und Barrieren für nachhaltiges Konsumverhalten kennen und verstehen
- Zusammenhänge zwischen nachhaltigem Design, Produktion und Konsum zu erkennen,
- Ansatzpunkte in Marketing und Kommunikation für einen nachhaltigen Konsumstil zu entwickeln und
- den Wert von Kollaborationen und Partnerschaften schätzen und anzuwenden.
Wir beleuchten nachhaltigen Konsum aus wirtschaftlicher und psychologischer Perspektive. Im Selbststudium entwickeln Sie eigenständig konkrete Lösungsansätze mit Hilfe von wirtschaftspsychologischen Theorien und Modellen. Zudem erhalten Sie Impulse dafür, wie Sie selbst einen nachhaltigeren Lebensstil mit geringerem Ressourcenverbrauch und gleichzeitig höherer Lebenszufriedenheit entwickeln können. 😀
Die Veranstaltung erfolgt hybrid in einer Mischung aus drei Präsenztreffen (Kick Offs zu Beginn / Wrap Up zum Ende) und regelmäßigen Onlinetreffen statt. Diese finden freitags ab 11.45 Uhr statt. Eine detaillierte Road Map erhalten Sie im ersten Präsenztreffen (27.9. 11:45-15.30 Uhr, Neues Hörsaalgebäude 1001, Campus Emden). Zusätzlich tauschen Sie sich miteinander in einem Diskussionsforum aus und arbeiten zeit- und ortsunabhängig eigenständig mit diversen Online Lernmaterialien und Lernvideos..
Die Prüfung erfolgt als Portfolioprüfung mittels sechs Teilprüfungen unterschiedlicher Formate (Diskussionbeiträge im Forum, Business Case, Blog), bei denen Sie Ihr theoretisches Wissen auf ein spezifisches Unternehmen Ihrer Wahl anwenden. Jede fristgerecht auf Moodle hochgeladene Teilprüfung wird je nach Umfang und Schwierigkeit mit einem Wert von max. 5-45 Punkten bewertet. Die Gesamtpunktzahl beträgt 200 mögliche Punkte. Es besteht keine notwendige Mindestpunktzahl pro Teilprüfung. Versäumte Prüfungen können nicht nachgeholt werden.Eine Übersicht zu den Rahmenbedingungen des Studium Generale finden Sie hier: https://www.hs-emden-leer.de/fileadmin/user_upload/my/Dokumente/Regelungen_Studieng%C3%A4nge_vers_02.pdf. Weitere Infos zum Studium Generale finden Sie unter: https://www.hs-emden-leer.de/studierende/studium/studium-generale.
- Dozent/in: Ute Rademacher

Dieser Kurs ist in erster Linie als Wahlpflichtfach für Wirtschaftspsychologie-Studierende in der Vertiefung "Markt & Konsumenten" konzipiert. Interessierte Studierende anderer Studiengänge mit Vorkenntnissen in Marketing, Produktentwicklung und / oder Evaluation sind im Rahmen des Studium Generale herzlich willkommen! Bitte melden Sie sich innerhalb von 14 Tagen nach Semesterstart verbindlich in diesem Moodlekurs (und ggf. zusätzlich für das Studium Generale) für Ihre Teilnahme an. Ein späterer Wechsel ist nicht möglich.
Wir werden in einem Workshop-Format mit Hilfe von agilen Methoden des Design Thinking einen innovativen Prototypen weiterentwickeln. Der Prozess orientiert sich an den in der Praxis üblichen Schritten:
- Kick Off mit dem Product Owner (der Entwickler und unser externer "Auftraggeber" der Evaluation)
- Identifikation kundenseitiger Bedürfnisse und Erwartungen an das Neuprodukt
- Konsumenten-orientierte Beschreibung der Benefits für die Zielgruppe (technisch-funktional, sozial, emotional, symbolisch, sinnstiftend)
- Entwicklung eines Verbalproduktkonzeptes für die Evaluation durch die Zielgruppe
- Erstellen eines Forschungsdesigns inklusive Interviewleitfaden / Fragebogen für die Evaluation des Prototypen
- Feedback Loop mit dem Product Owner
- Durchführung von persönlichen Interviews mit Vertreter:innen der Zielgruppe
- Analyse der Interviewergebnisse und Interpretation der Resultate
- Entwickeln von marketing-orientierten Handlungsempfehlungen
- Präsentation beim Product Owner
Die Veranstaltung wird als Workshop durchgeführt. Entsprechend ist Ihre regelmäßige aktive Teilnahme sowohl innerhalb des Veranstaltungsraumes als auch darüber hinaus in Ihrem Arbeitsteam unabdingbar für das Bestehen der Prüfung. Die Prüfungsform besteht in 3 Miniquizes zu den zentralen Entwicklungsschritten (Individualleistung, 30% der Gesamtnote) sowie einer Projektpräsentation (Gruppenleistung mit unterschiedlicher Verantwortung für verschiedene Berichtsteile, 70% der Gesamtnote).
Eine Übersicht zu den Rahmenbedingungen des Studium Generale finden Sie hier: https://www.hs-emden-leer.de/fileadmin/user_upload/my/Dokumente/Regelungen_Studieng%C3%A4nge_vers_02.pdf. Weitere Infos zum Studium Generale finden Sie unter: https://www.hs-emden-leer.de/studierende/studium/studium-generale.- Dozent/in: Ute Rademacher

Dieses Wahlpflichtfach ist so konzipiert, dass es für Studierende der Wirtschaftspsychologie beider Vertiefungen (HR & Markt und Konsumenten) gleichermaßen geeignet ist.
Das Ziel dieser Vorlesung besteht darin, sich Grundlagenwissen über die Ziele, Herausforderungen, Methoden und Maßnahmen zum Employer Branding, also der Vermarktung von Unternehmen als Arbeitgeber, anzueignen. Die theoretischen Inhalte werden durch Praxisbeispiele und den Input eines Unternehmens als Praxispartner ergänzt. Weitere Informationen zu den Inhalten erhalten Sie in der ersten Veranstaltung.
- Wie gestaltet sich der aktuelle Umbruch der Arbeitswelt, insbes. der Wechsel vom Arbeitgebermarkt zum Arbeitnehmermarkt?
- Was sind die speziellen Herausforderungen von kleineren und mittelständischen Unternehmen (KMU)?
- Was sind die speziellen Herausforderungen für die Ansprache der Generation Z ?
- Welche Rolle spielt die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit für Employer Branding?
- Was hat Employer Branding mit Personalmanagement und Marketing zu tun?
- Welche strategischen Ziele verfolgt Employer Branding?
- Welche Schritte und Maßnahmen sind beim Employer Branding alles von Bedeutung?
- Wie sehen Employer Branding Kampagnen in der Praxis aus? Was sind ihre Erfolgsfaktoren und Risiken?
Diskussionen und Übungen innerhalb der Lehrveranstaltung sind sehr wichtig, um sich den Stoff anzueignen. Das bedeutet, dass Ihre regelmäßige aktive Teilnahme sowohl innerhalb des Veranstaltungsraumes aber darüber hinaus auch in Arbeitsgruppen unabdingbar für das Bestehen der Prüfung ist. Der Work Load umfasst 60 h Kontaktzeit in der Vorlesung + 90 h Selbststudium.
Die Prüfung erfolgt als Portfolioprüfung, bei der Sie die Inhalte unserer Vorlesung für die Erstellung eines Konzeptes für das Employer Branding für das Unternehmen unseres Praxispartners anwenden. Das Portfolio wird in einer Gruppe (3-4 Studierende) gemeinsam erarbeitet. Die Gruppennote macht 70% der Gesamtnote aus. Ergänzt wird dies durch 3 Wissensquize (Individualnote, 3x10% der Gesamtnote).
- Dozent/in: Ute Rademacher
Diese Veranstaltung findet im Sommersemester 2024 immer freitags von 11.45 bis 15.30 Uhr in S308 statt.
Worum geht es? Die Marktpsychologie beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen als Anbietende, Käufer:innen, oder Funktionäre im Kontext vom Kauf und der Verwendung von Produkten und Dienstleistungen.
- Wissen: Sie kennen und verstehen marktpsychologische Theorien und Konstrukte und können sie zur Beschreibung, Erklärung und Prognose von Entwicklungen der Absatz- und Beschaffungsmärkte einsetzen.
- Fertigkeiten: Sie können empirische Studien sowie gängige und neue Verfahren der Marktforschung diskutieren, um ihren Nutzen und ihre Grenzen einzuschätzen. Zudem machen sie erste eigene marktforscherische Erfahrungen (analog und digital).
- Sozialkompetenz: Sie lernen, zielorientiert in kleineren Teams Lösungen für relevante Fragestellungen zu bearbeiten und werden angeregt, Ihr Erleben von Marken, Einkaufsstätten oder Produkten zu reflektieren.
Sie haben bei Bedarf 14 Tage Zeit, um sich unterschiedliche Vorlesungen anzusehen und hinsichtlich Ihrer Vertiefung zu entscheiden. Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 18. März verbindlich für diese Vorlesung und damit auch die Vertiefung "Markt & Konsumenten" an, wenn Sie sich dafür entschieden haben 😀. Ein späterer Wechsel ist nicht möglich. Weitere Informationen zu den Vertiefungen, Ihren Inhalten und möglichen Berufsfeldern finden Sie im Moodlekurs "Informationen zur Wahl der Vertiefungs- und Wahlpflichtmodule": https://moodle.hs-emden-leer.de/moodle/course/view.php?id=11729
- Dozent/in: Ute Rademacher

- Dozent/in: Jan Pries
- Dozent/in: Mareen Rohde

- Dozent/in: Christian Spoden
- Trainer/in: Sabrina Stock
Das gesamte Buch wird bearbeitet.
- Dozent/in: Carmen Nemeth

- Dozent/in: Florian Dorozalla
- Dozent/in: Tom Koch
- Dozent/in: Olaf Passenheim
Die Medienpsychologie zielt ab auf den Erwerb berufsorientierter Medienkompetenz. Neben den Themen „Medienwahl“ und „Mediennutzung“ kommt der Medienwirkung von klassischen und sozialen Medien in kognitiver, emotionaler, motivationaler und behavioraler Hinsicht eine besondere Bedeutung zu.
Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Wirtschaftspsychologie und ist über das Studium Generale auch für Studierende anderer Studiengänge geöffnet. Bitte melden Sie sich dazu innerhalb von 14 Tagen nach Semesterstart auch beim Studium Generale und verbindlich in diesem Moodlekurs an. Studierende der Medientechnik dürfen beispielsweise laut Prüfungsordnung bis zu max. zwei Module frei wählen, somit auch aus dem Angebot des Studium Generale. Interessierte Studierende anderer Studiengänge prüfen bei Fragen zur Anrechenbarkeit bitte die Prüfungsordnung Ihres Studiengangs. Weitere Infos zum Studium Generale finden Sie unter: https://www.hs-emden-leer.de/studierende/studium/studium-generale
- Wissen: Sie kennen kennen die Mechanismen menschlichen Erlebens von Medien und des Verhaltens im Umgang mit Medien.
- Fertigkeiten: Sie können auf Basis von Theorien und Modellen mediale Produktions- und Rezeptionsmechanismen wissenschaftlich beschreiben und bewerten. Sie sind in der Lage, Nutzung und Wirkung von Medien zu beurteilen sowie deren Folgen auf Grundlage von Forschungsergebnissen abzuschätzen. Zudem erweitern Sie Ihre eigene Medienkompetenz (z.B. MIRO, Canva, Faktencheck).
- Sozialkompetenz: Sie lernen, zielorientiert in kleineren Teams Lösungen für relevante Fragestellungen zu bearbeiten und werden angeregt, Ihren Umgang mit Medien zu reflektieren.
- Dozent/in: Ute Rademacher
Diese Veranstaltung findet im Sommersemester 2024 immer donnerstags von 15.45 bis 19.00 Uhr in S306 statt.
Worum geht es? Die Konsumenten- und Werbepsychologie beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen in ihrer Rolle als Konsument:insowie bei der Produktion und Rezeption werblicher Kommunikation beschreiben, erklären, prognostizieren und verändern.
- Wissen: Sie kennen Wahrnehmung, Aufmerksamkeit sowie kognitive, emotionale und motivationale Prozesse bei Konsumverhalten und können dieses Wissen zur Beschreibung, Erklärung und Prognose von Marketingaktivitäten im Bereich der Konsumgüter und B2B (analog & digital) zielführend einsetzen.
- Fertigkeiten: Sie können relevante Ansätze (z.B. Konsum- und Lebensstile, Typen der Kaufentscheidung), empirische Studien sowie Verfahren der Konsumentenforschung für die Lösung konsumenten- und werbepsychologischer Fragen nutzen.
- Sozialkompetenz: Sie lernen, spezifische Themengebiete und Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten und praxisrelevante Lösungen und Erklärungen für aktuelle Phänomene des Konsumverhaltens zu entwickeln.
Sie haben bei Bedarf 14 Tage Zeit, um sich unterschiedliche Vorlesungen anzusehen und hinsichtlich Ihrer Vertiefung zu entscheiden. Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 18. März verbindlich für diese Vorlesung und damit auch die Vertiefung "Markt & Konsumenten" an, wenn Sie sich dafür entschieden haben 😀. Ein späterer Wechsel ist nicht möglich.
Weitere Informationen zu den Vertiefungen, Ihren Inhalten und möglichen Berufsfeldern finden Sie im Moodlekurs "Informationen zur Wahl der Vertiefungs- und Wahlpflichtmodule": https://moodle.hs-emden-leer.de/moodle/course/view.php?id=11729
- Dozent/in: Ute Rademacher